Über Bismut
Vorkommen
Bismut tritt in der Natur gediegen, das heißt in elementarer Form auf und ist von der International Mineralogical Association (IMA) als Mineral anerkannt. Die von der IMA verwendete 9. Auflage der Systematik der Minerale nach Karl Hugo Strunz führt das Bismut zusammen mit Antimon, Arsen und Stibarsen in der Unterabteilung der Arsengruppen-Elemente unter der System-Nr. 1.CA.05 (veraltete 8. Auflage: I/B.01-40). Bei der vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchlichen Systematik …
» Lesen Sie mehr…

Einsatzgebiete
Bismut findet Verwendung als Legierungsbestandteil niedrigschmelzender Legierungen, beispielsweise für das Woodsche Metall, das bereits bei 70 °C schmilzt, für Roses Metall mit einem Schmelzpunkt von 98 °C und für das bei 60 °C schmelzende Lipowitz`sche Metall.
Technische Verwendung
Die Legierung Bismanol mit Mangan ist ein starker Permanentmagnet.
In Beschichtungslegierungen (Heißtauchverzinnung) für Solarverbinder dient es als Ersatz f&uu…
» Lesen Sie mehr…

Produkte
BismutAkt. Netto-Preis: 0,00 €Details & Preise anzeigenDetails werden nach Klick links angezeigt
Einheit
Tonne
Lieferform
Reinheit
-
Verunreinigungsart
…
» Lesen Sie mehr…

Entdecker
August BREITHAUPT (1841) gibt an, dass vorher schon mehrfach ein kohlensaures Wismutoxid gefunden worden sein soll, die Charakterisierung jedoch nicht eindeutig gewesen ist oder Gemenge vorgelegen haben. "Auf der Eisensteingrube Arme Hülfe zu Ullersreuth bei Hirschberg im Reussischen Voigtlande findet sich unter anderem in einem hornigen dichten Brauneisenerz: gediegen Wismut, Wismutglanz und Hypochlorid, der erstere in eingesprengten oder kleinen Parthieen, der zweite in eingewachsenen nad…
» Lesen Sie mehr…



