Bismut-Chemie
Nachweis
Der Nachweis von Bismut erfolgt durch die Bismutrutsche mit Thioharnstoff. Zur Fällung unerwünschter Störionen werden Natriumfluorid, Natriumchlorid und Kaliumnatriumtartrat verwendet:
NaF zur Komplexierung von Fe3+ und Al3+
NaCl zur Fällung von Ag+ und Hg22+
Tartrat zur Komplexierung von Sb3+ und Sn2+
Bei Anwesenheit von Bi3+ bildet sich ein kristalliner, zitronengelber Thioharnstoff-Komplex, bei dem drei Thioharnstoff-Moleküle über den Schwefel mit dem Bis…
» Lesen Sie mehr…

Darstellung
Zur Gewinnung von Bismut kann man von oxidischen oder sulfidischen Erzen ausgehen.
Oxidische Erze werden in Flammöfen mit Kohle zu Bismut reduziert.
Sulfidische Bismuterze können entweder mit Eisen nach dem Niederschlagsverfahren reduziert werden, oder die sulfidischen Erze werden zunächst in die Oxide umgewandelt und anschließend mit Kohle reduziert (Röstreduktionsverfahren).
Das Rohbismut wird anschließend durch oxidierendes Schmelzen von anderen Elementen (A…
» Lesen Sie mehr…

Eigenschaften
Bismut ist ein silberweißes, sprödes und grobkristallines Metall bzw. Halbmetall mit einem Stich ins Rosa. Es hat eine rhomboedrische Kristallstruktur mit sehr dicht gepackten Doppelschichten. Der kürzeste Abstand zwischen zwei Doppelschichten beträgt 352,9 pm, was nur um 15 % größer als der kleinste Abstand zweier Atome innerhalb einer Doppelschicht ist.Bismut-Einkristalle zeigen eine ausgeprägte Spaltbarkeit parallel zu diesen Doppelschichten.
Bi…
» Lesen Sie mehr…

Verbindungen
Bismut ist in erster Linie dreiwertig, doch gibt es auch ein- und fünfwertiges Bismut; Bismut(V)-oxid ist jedoch ein sehr starkes Oxidationsmittel, das sogar Mangan(II) zum Permanganat oxidiert. Außerdem bildet es polymere Kationen. An der Luft ist es beständig.
Sauerstoffverbindungen
Bismut(III)-oxid (Bismit, auch genannt Bismutocker)
Schwefelverbindungen
Bismut(III)-sulfid
Wasserstoffverbindungen
Bismutwasserstoff (Bismutan)
Halogenideund Nitrate
F…
» Lesen Sie mehr…



